Historischer Verein für Mittelbaden e.V.

Informationen, Veranstaltungen und Vorträge


Die Homepage wird vom 22.08. bis zum 24.09.2025 nicht bearbeitet.

Bitte teilen Sie uns Ihre Termine mit, die wir in die Liste aufnehmen sollen.

Das Mitteilungsformular finden Sie am Ende dieser Seite.

Hinweis auf Veranstaltungen und Vorträge

Veranstaltungen (Titel - Veranstalter/Referent - Datum/Uhrzeit - Ort)

Zu genaueren Informationen kontaktieren Sie bitte den jeweiligen Verein oder den Referenten.


Bitte beachten Sie auch die Ankündigungen auf den Homepages der einzelnen Mitgliedergruppen.



September 2025


Geführte Wanderung zu den Höhenhöfen und Altglashütten

Der Historischer Verein Nordrach lädt am Sonntag den 21. September 2025 zu einer geführten Wanderung im Bereich der ehemaligen Höhenhöfe und Glashütten in Nordrach ein.

Treffpunkt: 21. September 2025, 13.30 Uhr auf dem Parkplatz der Kapelle Kolonie

Die Wegstrecke am Sonntag verläuft wie folgt: Parkplatz Kapelle Kolonie - Nagelsbach - Steinerne Wegweiser – Schäfersfeldhof – Altglashütten – Parkplatz Kapelle Kolonie

Die Wegstrecke beträgt insgesamt ca. 8 km. wobei etwa 350 Höhenmeter zu überwinden sind.

Alle historisch interessierten Wanderfreunde sind zur Teilnahme herzlich eingeladen.



Multivisions-Show: Pilgerreise auf dem Jakobsweg von Einsiedeln nach Genf
Dr. Helmut Horn
Dienstag, 23. September 2025 um 19.30 Uhr
Martin-Luther-Haus, Hohensteinstraße 1/1, 77761 Schiltach
Veranstaltung der IG Orgel und Kirchenmusik und des Historischen Vereins Schiltach/Schenkenzel


Tagesexkursion nach Colmar

Historische Verein Achern

Donnerstag, 25. September 2025
Start: 8: 00 Illenau Achern, Rückkehr 19 Uhr Illenau Achern. Kosten: 60 Euro. Die Teilnehmerzahl ist auf 35 beschränkt.

Was erwartet Sie? Gleich vorneweg aber: das Unterlindenmuseum kann man besuchen, uns interessiert aber ganz besonders die Altstadt, die Freiheitsstatue (der Schöpfer der Freiheitsstatuen in New York (1886) und Paris (1885, da stehen gleich sechs!!) Frederic Auguste Bartholdi stammt aus Colmar und hat eine Kopie seiner großartigen Miss Liberty auch da hinterlassen!!), Klein Venedig, das Kopfhaus und die alte Zollstation "Koifhus" sowie die Martinskirche.
Aber keine Sorge, der Tag wird intensiv, aber nicht stressig, trotz der zwei Spaziergänge durch die Stadt, die durch Kunsthistorikerin Barbara Memheld geführt werden.


Oktober 2025


Die Ordnung der Stadt Oberkirch nach Johann Wölfflin

Rudolf Hans Zillgith

Dienstag, 7.10.2025, 19 Uhr

im Gasthaus "Silbernen Stern" in Oberkirch-Gaisbach

für Literaturliebhaber, historisch Interessierte und neugierige Zuhörer

Gasthaus "Zum Silbernen Stern"

Simplicissimus Straße 8

77704 Oberkirch

Informationen unter: https://www.renchtal-tourismus.de/entdecken/veranstaltungen/veranstaltung/8833-grimmelshausen-gespraechsrunden-2025/


Weisch no? - Bilder wecken Erinnerungen 
Ernstes und Heiteres mit Willy Schoch
 
Donnerstag, 09. Oktober 2025 um 15.00 Uhr
Bürgerhaus, Schulstraße 2, 77773 Schenkenzell



Polen - auf den Spuren deutscher Geschichte in Ostpreußen, Ostpolen und Schlesien

Dr. Ewald Hall

Dienstag, den 14. Oktober 2025, 15:00 Uhr

Bürgerzentrum Treffpunkt Stadtmühle Lahr

Bei der Stadtmühle 2, 77933 Lahr

Genießen Sie den Bildervortrag bei Kaffee und Kuchen in der Stadtmühle.


Vortrag: Deportation und Wiedergutmachung – 85 Jahre nachdem die Züge nach Gurs rollten

Leon Pfaff

Montag, 20. Oktober 2025

19.00 Uhr (bitte die Uhrzeit beachten!)

Historischer Verein Haslach in Zusammenarbeit mit VHS

Altes Kapuzinerkloster, Klosterstraße 1, Haslach



Vortrag: Reformation im Kinzigtal

Michael Kolinski

Montag, den 27. Oktober 2025, 20:00 Uhr

Historischer Verein Haslach in Zusammenarbeit mit VHS

Altes Kapuzinerkloster, Klosterstraße 1, Haslach



November 2025


Die Landschaft der Baar - wo Brigach und Breg die Donau zuweg bringen

Dr. Ewald Hall (Präsident des Historischen Vereins für Mittelbaden)

VHS Schiltach-Schenkenzell in Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein für Mittelbaden e.V. - Mitgliedergruppe Schiltach/Schenkenzell

Freitag, den 7. November 2025, 19:30 - 21:00 Uhr

77761 Schiltach, Bachstraße 4, Schulungsraum 2


Die Landschaft der Baar – wo Brigach und Breg die Donau zuweg bringen
Eine kleine Namenkunde
Die Landschaft der Baar gehört zu den ältesten Siedlungsräumen des deutschen Südwestens. Aus der
Hallstattzeit zeugt das Fürstengrab auf dem Magdalenenberg (um 616 v.Chr.) bei Villingen, aus der
Römerzeit das Auxiliarlager Brigobanne bei Hüfingen. In der Hochmulde der Baar fließen bei
Donaueschingen die Schwarzwaldflüsse Brigach und Breg zur Donau zusammen. Wir wollen die
mögliche Herkunft des Landschaftsnamens Baar genauer untersuchen und uns auch den Namen der
drei genannten Flüsse widmen. Hierzu müssen wir bis auf die iberische Halbinsel und bis über den
Bosporus schauen. Der Vortrag wird unterstützt durch zahlreiche Bilder und Karten.


Der Weiße Bettelbub und der Schwarze Katzensepp - Zur Strecke gebracht in Schiltach 1773/74
Eine Geschichtsreise ins 18. Jahrhundert. In jenen schweren Jahren der Krisen müssen viele Menschen entwurzelt um ihr
Überleben kämpfen. Räuberei ist verbreitet, aber auch die Geschichten über sie.
 
Dr. Hans Harter
Freitag, den 14. November 2025 um 19 Uhr
Altes Schulhaus, Bachstraße 4, 77761 Schiltach

Eine Veranstaltung der Stadt Schiltach zum 750jährigen Jubiläum der Ersterwähnung der Stadt


Vortrag: „Der Aufbruch zu einer ungewissen Reise – Wie Ortenauer Auswanderer ihr Glück in Nordamerika suchten“

Dr. Wolfgang Gall

Montag, den 24. November 2025, 20:00 Uhr

Historischer Verein Haslach in Zusammenarbeit mit VHS

Altes Kapuzinerkloster, Klosterstraße 1, Haslach



Dezember 2025


Lyrische Reise durch vier Jahrhunderte

Manuela Bijanfar und Brigitte Gutmann

Dienstag, 2.12.2025, 19 Uhr

im Gasthaus "Silbernen Stern" in Oberkirch-Gaisbach

für Literaturliebhaber, historisch Interessierte und neugierige Zuhörer

Gasthaus "Zum Silbernen Stern"

Simplicissimus Straße 8

77704 Oberkirch

Informationen unter: https://www.renchtal-tourismus.de/entdecken/veranstaltungen/veranstaltung/8833-grimmelshausen-gespraechsrunden-2025/


Januar 2026


Vortrag: „Mit Fabian und Sebastian fängt der Winter erst an – Volksbräuche zu Sebastian im deutschsprachigen Raum“

Alois Krafczyk

Montag, 19. Januar 2026, 20:00 Uhr

Historischer Verein Haslach in Zusammenarbeit mit VHS

Altes Kapuzinerkloster, Klosterstraße 1, Haslach



März 2026

 

Vortrag: Die Römerstraße im Kinzigtal

Johann Schrempp

Montag, den 16. März 2026, 20:00 Uhr

Historischer Verein Haslach in Zusammenarbeit mit VHS

Altes Kapuzinerkloster, Klosterstraße 1, Haslach














Veranstaltungsmitteilung: